Aktuelle Auktion

Gleich vier eindrucksvolle Sammlungen aus privaten Nachlässen schmücken das diesjährige Herbst-Portfolio des prominenten Münsteraner Antikenhändlers.

So finden sich im Katalog beinahe einhundert alte Streich- und Zupfinstrumente aus dem umfangreichen Bestand des Musiktherapeuten Horst Gumbinger, darunter zahlreiche historische Violinen von Meisterhand. Der Kundige mag hier kleine Perlen finden, der Laie vielleicht ein schönes Exemplar für den musikalischen Nachwuchs.

Eine Auktion von alten Musikinstrumenten ist immer eine großartige Möglichkeit, hochwertige Instrumente zu einem günstigen Preis zu erwerben.

Für die Liebhaber der historischen Jadeschnitzerei werden die über 20 Lose aus der Sammlung Günter Peitscher (1931-2005) interessant sein. Peitscher, Leiter eines Labors für Spektroskopie, mit zahlreichen Studienreisen nach China, erstellte eine umfangreiche Privatsammlung von über 1.000 Jade-Objekten. Diese wurde ausgestellt auf den Mineralientagen München 2004 sowie in der Sonderausstellung „Jade – Stein des Himmels“  im Mai 2005 im Landesmuseum Kärnten.

Einen buchstäblich großen Raum nehmen die zahlreichen englischen Möbel und Einrichtungsgegenstände des 17.-19- Jahrhunderts ein, welche die bekannte Sammlung Rusche aus Oelde beisteuert. Daneben entstammen dieser Sammlung rund einhundert Lose teilweise ikonischer englischer Original-Stiche und Radierungen, die Mehrzahl sorgfältig unter Glas gerahmt.

Bemerkenswert ist der Beitrag, den die private Sammlung von Dr. med. Heinrich Bertlich zur Auktion leistet.

Als Dr. med. Heinrich Bertlich am 1. April 1952 in den Ruhestand ging, nachdem er mehr als dreißig Jahre als Chefarzt am St. Hedwig-Hospital in Gelsenkirchen tätig war, gab es im Umfeld niemanden, der nicht von der beeindruckenden Sammlung hochrangiger Kunstwerke des beliebten Mediziners wusste.

Bertlich (1886-1977) war persönlich befreundet mit dem damaligen Direktor der Kunsthalle Bremen, Prof. Emil Waldmann. Dieser wirkte zu seiner Zeit als erfolgreicher Kunstschriftsteller, Vortragsredner und Ausstellungsorganisator über Bremen hinaus; sein Einfluss auf die Kollektion Bertlichs war erheblich, wie unter anderem durch die zahlreichen Expertisen von seiner Hand zu Bertlich-Erwerbungen ersichtlich ist.

Doch auch andere Granden unter den damaligen Kunstfachleuten, wie Prof. Ludwig Abels, Prof. Hermann Uhde-Bernays, Prof. Karl Koetschau, oder Dr. Walter Cohen, verfassten Gutachten zu Bertlichs Kollektion, wenn dieser bei den namhaftesten Händlern der Zeit einkaufte.

Das Ergebnis all dieser Verbindungen war eine international geprägte Sammlung französischer und deutscher Künstler des beginnenden 20. Jahrhunderts. Sie umfasste Werke von Barker of Bath, Blechen, Courbet, Hans Thoma, Annibale Caracci, C.G. Carus, R.P. Bonnington, Morland, Spitzweg, Feuerbach, Rottmann, Troyon, Daumier, Hilgers, Hoguet, u.a.

Diese Sammlung wurde nun aus verschiedenen Erbnachlässen wieder zusammengefügt. Alle Objekte sind in der Provenienz lückenlos. Nun, nach fast 100 Jahren, wird ein guter Teil davon bei uns in Münster im September in der Herbstauktion versteigert.

 

Vorbesichigungstermine:

Samstag 13.09.2025 – Donnerstag 18.09.2025

13:00 – 18:30 Uhr

in der Auktionshalle Otto-Hahn-Str. 15 in 48161 Münster-Roxel

 

Vorraussichtlicher Zeitplan:

Freitag 19.09.2025

Zeit                            Losnummer                        Kategorie     

15:00-16:00            1-200                                    Asiatika/Varia

16:00-16:40            201-350                               Historia

16:40-17:50            351-482                               Möbel/Uhren

17:50-18:20            483-550                               Teppiche

18:20-18:50            551-670                               Fotografie

18:50-19:20            670-752                               Instrumente

19:20-20:20            752-900                               Grafik

20:20-21:00            900-999                               Aquarelle/Zeichnungen

 

Samstag 20.09.2025

10:00-12:00            1000-1184                          Porzellan

12:00-12:50            1300-1474                          Keramik/Glas

12:50-1330             1500-1600                          Silber

13:30-14:30            1601-1729                           Schmuck/Uhren

14:30-16:45            1601-1729                          Gemälde/Rahmen

16:45-17:45            2050-2150                          Skulpturen

17:45-Ende             2151-2300                          Ikonen